VERKOHLT
Signaletik, Wanderwegmarkierung
Gestalterische Bachelor Arbeit
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, 2018

Das Köhlern ist ein traditionelles Handwerk und meint die Produktion von Holzkohle. Diese Profession wird heutzutage noch von einer Handvoll Bauern praktiziert und verlangt strenge, körperliche Arbeit und technisches Wissen über die Konstruktion eines Kohlenmeilers und dessen Verkohlprozess. Eine kleine Köhlergemeinschaft lebt im Entlebuch in der Zentralschweiz. Sie und die Gemeinde Romoos ist daran interessiert das Handwerk einem breiteren Publikum zu vermitteln und besser in das Tourismusangebot einzubetten. Für diesen Zweck entwickelte ich ein Leit- und Orientierungssystem, für dessen Umsetzung ich im Rahmen meiner gestalterischen Bachelorarbeit einen Prototyp designte und ausarbeitete.

Das Signaletikkonzept besteht aus zwei Teilen – eine Wanderkarte und eine Serie von Holzstelen. Die Stelen sind entlang der Wanderwege platziert und kennzeichnen den Weg zu den Kohlplätzen. Das System knüpft visuell und haptisch an die Welt der Köhler an und garantiert eine bessere Auffindbarkeit der Kohlenmeiler. Die Grösse der verkohlten Holzoberfläche auf der Stele nimmt zu, je näher der Besuchende sich dem auserwählten Kohlplatz befindet und vermittelt dadurch eine unterbewusste Annäherung zur Köhlerwelt.

Grafik-Design, Konzept und Ausführung: Linda Walter
Fotografie: Linda Walter
Druck und Bindung: Printhouse by Jobfactory, Basel
Stelen-Design, Idee und Umsetzung: Linda Walter
Produktion: Werkstätte HGK, Basel

using allyou.net